In diesem Artikel erklären wir was bei der Decken Montage beachtet werden muss.
Welche Decken sind geeignet?
Genau wie bei einer Wand Klimmzugstange muss auch vor der Anbringung an einer Decke zunächst geprüft werden, ob diese überhaupt dazu geeignet ist. Glücklicherweise ist dies meistens der Fall. Denn während bei Wänden mit verschiedensten Materialen gebaut wird (welche sich zum Teil auf keinen Fall für das Anbringen einer Klimmzugstange eignen), so bestehen die Decken in fast allen Fällen aus massiven Baustoffen. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick:
- Beton: Die meistens Decken in neueren Wohngebäuden bestehen aus massivem Beton und eignen sich hervorragend zum Anbringen einer Decken Klimmzugstange
- Ziegel: In Kellerdecken werden zum Teil Ziegel eingesetzt. Hier kann eine Befestigung aufgrund der Wölbung Schwierigkeiten verursachen.
- Holzbalken: Hier ist eine Anbringung an den tragenden Balken möglich. Eine Montage zwischen den Balken sollte unter keinen Umständen erfolgend. Da die tragenden Balken bei einer Verschalung nicht direkt zu erkennen sind, sollte in diesem Fall ein Fachmann hinzugezogen werden.
Wie die Beschaffenheit der Decke herausfinden?
Um mit den obigen Informationen etwas anfangen zu können, muss man natürlich herausfinden aus welchem Material die Decken bestehen. Hierzu gibt es die folgenden Möglichkeiten:
- Am besten fragt man den Hausmeister oder zieht einen Fachmann hinzu (z.B. Handwerker oder Architekt). Mit dieser Vorgehensweise ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
- Ist kein Fachmann zur Hand, so hilft der sogenannte Klopftest: Hört sich die Decke hohl an, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine verschalte Holzbalkendecke. Klingt das Klopfen massiv, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Beton oder Ziegel.
- Um zwischen Beton und Ziegel unterscheiden zu können, hilft ein kurzer Bohrtest: Grauer Staub stammt von Beton, roter Staub spricht für gebrannte Ziegel.
Was ist mit Leitungen?
Glücklicherweise verlaufen in der Decke deutlich weniger Leitung als der Wand. Nichtsdestotrotz sollte geprüft werden, wo evtl. Leitungen verlaufen könnten. Aufschluss hierüber geben die Positionen von Lampen und Lichtschaltern. Auf Nummer sicher geht man mit einem Leistungsdetektor wie dem Folgendem:
[amazon_link asins=’B0046041C8′ template=’ProductAd‘ store=’philippreuss-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a2de3805-b980-4c68-b2ea-09e89f905da4′]
Welche Dübel verwenden?
Bei fast allen Klimmzugstangen beinhaltet die Lieferung in der Regel nur Standarddübel. Um möglichst lange etwas von dem neuen Sportgerät zu haben, empfehlen wir hochwertige Dübel aus dem Baumarkt zu nutzen. Da sich für jede Deckenart eine andere Art von Dübel besonders gut eignet, sollte die Materialfrage zuvor geklärt worden sein. Mit dieser Info wird euch jeder Verkäufer im Fachmarkt dann die am besten geeigneten Dübel heraussuchen können. Hiermit habt ihr dann endgültig sichergestellt möglichst lange Spaß eurem neuen Sportgerät zu haben.
Auf was sollte noch geachtet werden?
Sind nun auch die richtigen Dübel im Baumarkt besorgt, kann die Anbringung beginnen. Die Montage ist denkbar einfach und jeder, der eine Lampe anbringen kann, wird auch hier keine Probleme bekommen. Auf die folgenden Punkte sollte jedoch geachtet werden
- Die Stange sollte hinreichend Platz von der Wand. Denn es gibt nichts Ärgerlicheres als beim Training ständig darauf achten zu müssen, nicht gegen die Wand zu schlagen.
- Bringe die Stange auf keinen Fall allein an. Dies kann leider ziemlich böse enden.
- Nutze eine Leiter, um Verletzungen vorzubeugen.
Disclaimer: Die obige Anleitung zur Montage wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir allerdings keinerlei Haftung übernehmen. Die obigen Hinweise sind daher ohne Gewähr, d.h. eine Montage geschieht vollständig auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen.