Richtige Tür Montage

Im Folgenden beschreiben wir die Montage eines Türrecks mit und ohne Schrauben.

Montage ohne Schrauben

Eine Montage ohne Schrauben funktioniert wie folgt:

  • Drehe die Tür Klimmzugstange so auf, so dass an beiden Seiten maximal 1 cm Platz bis zum Rahmen der Tür bleibt
  • Drücke das rechte oder linke Ende der Stange an den Türrahmen und schraube die andere Seite soweit raus, dass die Stange in der Tür hält, sich aber noch verschieben lässt
  • Adjustiere die Stange mit einer Wasserwaage und ziehe die Stange am Mittelstück soweit fest, bis keine weitere Drehung mehr möglich ist
  • Belaste die Stange zunächst vorsichtig, danach heftiger. Sind Klimmzüge ohne jegliche Rutschen möglich, bist Du fertig 😊

Auf folgende Punkte sollte unbedingt geachtet werden:

  • Schon vor Erwerb der Klimmzugstange sollte die Tür abgemessen werden. Denn nichts ist ärgerlicher als wenn man nach dem Ererb merkt, dass die Breite der Tür entweder zu weit oder zu eng ist
  • Natürlich sollte die Tür an sich stabil genug sein, damit dort trainiert werden kann. Wer sich unsicher, fragt man besten den Hausmeister oder einen Fachmann
  • Unbedingt sollte die Drehrichtung des Mittelstücks beachtet werden. Da sich die Stange durch Ziehen in die eine Seite von allein festzieht und durch Ziehen in die andere Seite von selbst löst, sollte ausschließlich von derjenige Seite trainiert werden, von der sich die Stange von selbst festzieht. Ansonsten sind schwere Verletzungen möglich
  • Da sich in der Mitte des Türrahmens häufig Hohlraum hinter dem Rahmen befindet, sollte die Stange am Rand angebracht werden

Montage mit Schrauben

Eine Montage mit Schrauben funktioniert folgendermaßen:

  • Im Gegensatz zur Montage ohne Schrauben, muss hier zunächst ausgemessen werden, wo die Stange befestigt werden soll. Hierbei muss sowohl darauf geachtet werden, dass die Stange gerade ist (nutze hierzu unbedingt eine Wasserwaage), als auch, dass der Abstand zum Rand auf beiden Seiten gleich ist
  • Nach Markierung der zu befestigenden Halterungen, schraube die Halterung mit einem Akkuschrauber nach und nach in den Rahmen fest.
  • Drehe die Stange soweit aus bis dass sie in die Halterungen passt. Drehe sie danach soweit fest, dass nichts mehr wackelt
  • Auch hier sollte zunächst vorsichtig geprüft werden, ob alles festsitzt. Danach kann das Training beginnen 😊

Auf was sollte man achten?

  • Eine Montage mit Schrauben sollte ausschließlich bei einem Holzrahmen in Betracht gezogen werden. Bei Metallrahmen sollte hiervon abgesehen werden
  • Sofern Du zur Miete wohnst, solltest Du dein Vorhaben unbedingt mit dem Vermieter abklären. Ansonsten können beim Auszug böse Überraschungen drohen

Hinweis für beide Montagearten

Unabhängig der Montageart sollte auf jeden Fall beachtet werden, dass eine Befestigung an der Tür deutlich weniger Gewicht aushält als eine Wand Klimmzugstange oder eine Klimmzugstange für die Decke. Auf das Trainieren mit hohem Gewicht sollte daher verzichtet werden. Insbesondere sollte man bei einem Training mit Gegengewichten (wie einem Dip-Gürtel oder einer Gewichtsweste) unbedingt über eine teurere Stange mit Befestigung an der Decke oder Wand nachgedacht werden. Für Fortgeschrittene und Profis ist eine solche Befestigungsart daher nicht besonders gut geeignet. Für Anfänger dagegen reicht dies zu Beginn völlig aus. Sofern Du gerade erst mit dem Klimmzug Training beginnst, ist ein Klimmzugband sehr zu empfehlen. Hiermit reduzierst Du das zu hebende Gewicht und kannst daher von Anfang an saubere Klimmzüge trainieren.

 

 

Disclaimer: Die obige Montageanleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Allerdings können wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung übernehmen. Die Hinweise sind daher ohne Gewähr und eine Montage geschieht immer auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und/oder Verletzungen.